WB Andechsstrasse 1.Stufe

Riepl Riepl Architekten mit lapropos
[2. Stufe: Riepl Riepl Architekten mit DnD Landschaftsplanung: 2. Platz]

Der wachsende STADTPark: Eine neue form von stadt / park
Ein Grünzug – Lebensader zwischen Pradl, Amras, Reichenau und dem Wirtschaftgebiet Rossau – wird zum strukturgebenden, städtebaulichen Element. Als neue Freiraumtypologie entwickelt, wird er zum wachsenden Stadtpark für Innsbruck. Ein Park der sich sukzessive ausbreitet und mit der Stadt, ihren Quartieren und Freiraumstrukturen verwebt.

Zur Stärkung des Grünzuges sowie zur ökologischen und funktionalen Vernetzung der Freiflächen werden einerseits die übergeordneten, angrenzenden Straßenzüge zu Alleen erweitert. Andererseits sollen freiräumliche Potentialflächen zum integralen Teil des Grünzuges werden. Durch diese Maßnahmen wächst der Stadtpark in drei Richtungen. Die bestehenden Park- und Sportflächen bleiben als Bestandsfragmente erhalten und werden Teil einer Freiraumsequenz, die ein breites Spektrum an Möglichkeitsräumen für die BewohnerInnen der umliegenden Wohngebiete bereitstellt.

Die projektierte Wohnbebauung Andechsstraße ist Teil dieses wachsenden Stadtparks. Das Wohnquartier und der angrenzende Parkabschnitt sind jedoch räumlich und funktional eigenständig konzipiert, um eine phasenweise Entwicklung des Gebietes zu ermöglichen.

DIE AUFGEFALTETE LANDSCHAFT
Das zentrale Freiraumelement des wachsenden Stadtparks ist die „Aufgefaltete Landschaft“. Sie erhebt sich über die Wohnbebauung und setzt sich als naturnah gestalteten Landschaftspark mit Wiesenflächen, Naturspielbereichen und locker gesetzten Baumgruppen bis zur Amraser-See-Straße fort, wo ein Kiefernwald, artifizielles Relikt eines gedachten Auwaldes, den Abschluss bildet.

BEWEGTE TOPOGRAPHIE
Kleine raumstrukturierende Hügel setzen die bewegte Topographie der grünen Gebäuderampen fort, eine Hommage an die Innsbrucker Berglandschaft. Die aufgefaltete Parklandschaft aus Rampen und Hügeln schafft interessante Raum- und Blickbeziehungen und bietet diverse Möglichkeiten für Aufenthalt und Kommunikation. An der westlich angrenzende Sportanlage entsteht ein nutzungsoffen gestalteter Freiraum für Bewegung und Spiel.

RÜCKGRAD DES WACHSENDEN STADTPARKS
Die autofreie Egerdachstraße wird als grüner Rad- und Fußweg zum integralen Teil des Parks und zur attraktiven Verbindungsachse, die an das Innsbrucker Radwegenetz anschließt. Von einer durchgehenden Baumreihe begleitet und nutzungserweitert gestaltet ist dieses Rückgrat des Stadtparks mehr als nur eine Mobilitätsachse: Der Straßenraum setzt sich in den Park fort, wegbegleitende Freiraumnutzungen bieten ein abwechslungsreiches Freizeit- und Bewegungsangebot.