GARTENKULTUR IM WANDEL

Gesellschaften befinden sich in einem permanenten Wandel. Daher verändern sich auch ihre freiräumlichen Lebenswelten. Schon jeher mussten landschaftsplanende und -gestaltende Professionen Veränderungen in ihrer Arbeit berücksichtigen, doch im 21. Jahrhundert scheint sich ein Wandel zu vollziehen, der besonders rasch abläuft und vielschichtig auf unsere gebaute Umwelt wirkt.
Mit dem Begriff „Wandel“ werden Veränderungsprozesse angesprochen, die auch LandschaftsarchitektInnen und ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche betreffen. Klimawandel, Urbanisierungsprozesse, Biodiversitätsverluste, sozio-kulturelle Umbrüche sowie neue baukulturelle Gebräuchlichkeiten prägen heute die Herstellung, Erhaltung und Nutzung unserer Frei- und Grünräume. Zum einen sind PlanerInnen angehalten, durch neue Arbeitsmethoden auf Veränderungen zu reagieren. Zum anderen sind sie aber auch in einer einflussnehmenden Position. Denn Landschaftsarchitektur kann die angesprochenen Entwicklungen beeinflussen und Auswirkungen auf unsere Leben steuern. Herausforderungen und mögliche Chancen für die Disziplin wurden im Rahmen des Symposiums GARTENKULTUR IM WANDEL diskutiert.

Stephanie Drlik, lapropos
GLOBAL CHANGE: Re-Shaping the World.
WELT IM WANDEL – LANDSCHAFTSARCHITEKTUR IM WANDEL?Herausforderungen und Chancen für die Landschaftsarchitektur

 

Weitere Vorträgen von:

Dr. Claudia Moll, Gartenhistorikerin, Landschaftsarchitektin BSLA
DIE GARTENKULTUR IM WANDEL – Eine landschaftsarchitektonische Zeitreise

Gast-Prof. DI Florian Otto, bauchplan ).(, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner
URBANE TRANSFORMATIONSPROZESSE – Es kommt die Zeit in der das Wünschen wieder hilft

Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
ÖKOLOGISCHER UND KLIMATISCHER WANDEL – Auswirkungen auf die Pflanzenverwendung