Welchen Stellenwert hat Wasser heute in der Planung, was ist ein zeitgemäßer Umgang mit Wasser im Klimawandel und was hat Regenwasser eigentlich mit Stadtplanung zu tun? Diese und viele weitere Fragen hat zoll+ Redakteurin Stephanie […]

Welchen Stellenwert hat Wasser heute in der Planung, was ist ein zeitgemäßer Umgang mit Wasser im Klimawandel und was hat Regenwasser eigentlich mit Stadtplanung zu tun? Diese und viele weitere Fragen hat zoll+ Redakteurin Stephanie […]
Ein Innovationslabor für Gebäudebegrünung treibt den heimischen Markt an, mit dem Ziel unsere Städte grüner und somit kühler und reich an Artenvielfalt zu machen. Mehr dazu in der Freiraumkolumne von Stephanie Drlik im neuen architektur.aktuell […]
Park statt Immobilienverwertung? Eine Vision, die im wachsenden Wien immer schwerer vorstellbar wird. Dabei wäre ein Grünraum entlang des Westbahngeländes nicht nur Gebot der hitzigen Sommerstunde. Ein WESTBAHNPARK, Gedankenspiel mit Zukunft von STEPHANIE DRLIK in […]
Täglich werden österreichweit Flächen in der Grösse von 16 Fußballfeldern verbaut – und das auch noch an den falschen Orten. Höchste Zeit für ein Umdenken, meint der Raumplaner Gernot Stöglehner im Gespräch mit Stephanie Drlik […]
Heiße, trockene Sommer und punktuell auftretende Starkregenereignisse, die unsere Kanalsysteme überlasten und für lokale Überflutungen sorgen, mit diesen Klimawandelfolgen werden wir künftig leben müssen. In Sachen Klimawandel-Resilienz rückt in Städten daher die sogenannte blau-grüne Infrastruktur […]
Im frühen 20. Jahrhundert eroberten Frauen die bis dahin Männer-dominierte Gartenarchitektur – eine von ihnen war Anna Plischke, die nun posthum geehrt werden soll. Lesen sie mehr in einem Journal-Beitrag von Stephanie Drlik in der […]
Wohin mit Süchtigen, Obdachlosen und all den anderen StrassenbewohnerInnen? Die Linzer Antwort lautet: Verbannung aus der Innenstadt in einen historischen Park in Bahnhofsnähe. Betroffene, AnrainerInnen und ExpertInnen für Landschaftsarchitektur protestieren, das Stadtgartenamt bleibt untätig. Über […]
Franz Denk und das Büro Schön haben sich bei der städtebaulichen Quartiersentwicklung rund um das Welser Lokalbahnhofs-Areal mit einem pragmatischen Ansatz durchgesetzt, originelle Ideen bleiben aber keineswegs auf der Strecke. Und die Zweit- und Drittplatzierten […]
Der Begriff LANDSCHAFT schliesst den physischen Landschaftsraum ebenso EIN, wie die Landschaft als Ökosystem, als Lebensraum, als Kultur- und Gesellschaftsraum. Landschaft kann, muss aber nicht unweigerlich „grün“ sein. Es gibt Natur- und Stadtlandschaften, Mikro- und […]
Manchmal knall-laut, meist aber unbemerkt und leise, streben Gesellschaften im 21. Jahrhundert nach Regulation und Abwehr. Der räumliche Massstab dieses autoritären Paradigmas und die Gegenmaßnahmen auf terroristische Bedrohungen machen unsere Lebensräume unfrei. Und sie beeinflussen […]