14.05.2022 / http://www.kurier.at / Foto: (c) Johannes Hloch

14.05.2022 / http://www.kurier.at / Foto: (c) Johannes Hloch
Der österreichische Landschaftsarchitektur-Preis wird ausgelobt, um studentische Leistungen zu würdigen. Das ist wichtig. Aber wo bleibt die Auszeichnung realisierter Projekte? Eine Aufforderung von Stephanie Drlik in Die Presse (Spektrum, Architektur&Design) vom 23.04.2022 Seit vielen Jahren […]
Es war eine technische Meisterleistung: Die I. Wiener Hochquellenleitung wurde 1869 bis 1873 errichtet und stellt bis heute Wiens TRINKWASSERVersorgung sicher. Eine Ausstellung dokumentiert nun die dafür gebauten „Wasserschlösser“. Beitrag von Stephanie Drlik in DIE […]
Das Magazin Zement+Beton hat sich in der Ausgabe 5_21 dem Thema Grün in der Stadt gewidmet. Neben vielen spannenden Beiträge auch meine „Tiefgründigen Argumente“ im Text über Tiefbeete für Schwammstadt-Bäume mit Stellungnahmen von Harald Schlee […]
Betrachtet man die heimische Landschaftsarchitektur, stellen sich in krisengebeutelten Zeiten einige grundsätzliche Fragen. Eine davon verdient inmitten der globalen Klimakrise in der wir uns befinden, eine nähere Betrachtung: Wie steht es hierzulande eigentlich mit der […]
Neue Zeiten, neue Sitten: Die Landschaftsarchitektur entdeckt das parametrische Entwerfen als Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Das Schweizer Büro Bryum zeigt, wie es gehen kann. Artikel von Stephanie Drlik in DIE PRESSE > Spectrum > Architektur und […]
Jugendliche und junge Erwachsene in der Lebensphase zwischen 15 und 30 Jahren sind eine heterogene Nutzergruppe mit rasch wechselnden Wohnanforderungen. Im Wohnbau ist besonders das direkte Wohnumfeld für die Lebensqualität entscheidend. Fogo ist eigentlich der […]
Die Vienna Park Working Spaces wurden für das Implementierungskonzept „Die Park Working Spaces ziehen in die Parks ein“ beim Ideenwettbewerb „Creatives for Vienna“ 2021 ausgezeichnet! Im Fokus standen Future Communities und die Etablierung von neu definierten Räumen, […]
Ein viel diskutiertes und umstrittenes Gebäude geht in Betrieb: Der neue City-Ikea beim Wiener Westbahnhof. Mit der Begrünung der Fassade des Gebäudes betritt das Unternehmen technisches Neuland: Hinter der Bewässerung der 160 Bäume in Töpfen […]
Die Park Working Spaces lassen auf Grund von Materialengpässen und Lieferschwierigkeiten noch auf sich warten. Dafür hat Landschaftsarchitektin Michelle Reischl zur Überbrückung der Wartezeit eine nette Illustration beigesteuert. So oder so ähnlich werden sie ab […]
Neben leistbarem Wohnraum stehen in dicht bebauten Gebieten immer stärker Erholungszonen und Grünräume im Zentrum der Überlegungen. Die Kostenfrage wurde in einem von Bürger*innen initiierten Parkprojekt in New York durch ein Public-Private-Partnership-Modell gelöst. Der entstandene […]