Täglich werden österreichweit Flächen in der Grösse von 16 Fußballfeldern verbaut – und das auch noch an den falschen Orten. Höchste Zeit für ein Umdenken, meint der Raumplaner Gernot Stöglehner im Gespräch mit Stephanie Drlik […]

Täglich werden österreichweit Flächen in der Grösse von 16 Fußballfeldern verbaut – und das auch noch an den falschen Orten. Höchste Zeit für ein Umdenken, meint der Raumplaner Gernot Stöglehner im Gespräch mit Stephanie Drlik […]
Heiße, trockene Sommer und punktuell auftretende Starkregenereignisse, die unsere Kanalsysteme überlasten und für lokale Überflutungen sorgen, mit diesen Klimawandelfolgen werden wir künftig leben müssen. In Sachen Klimawandel-Resilienz rückt in Städten daher die sogenannte blau-grüne Infrastruktur […]
Im frühen 20. Jahrhundert eroberten Frauen die bis dahin Männer-dominierte Gartenarchitektur – eine von ihnen war Anna Plischke, die nun posthum geehrt werden soll. Lesen sie mehr in einem Journal-Beitrag von Stephanie Drlik in der […]
Wohin mit Süchtigen, Obdachlosen und all den anderen StrassenbewohnerInnen? Die Linzer Antwort lautet: Verbannung aus der Innenstadt in einen historischen Park in Bahnhofsnähe. Betroffene, AnrainerInnen und ExpertInnen für Landschaftsarchitektur protestieren, das Stadtgartenamt bleibt untätig. Über […]
Franz Denk und das Büro Schön haben sich bei der städtebaulichen Quartiersentwicklung rund um das Welser Lokalbahnhofs-Areal mit einem pragmatischen Ansatz durchgesetzt, originelle Ideen bleiben aber keineswegs auf der Strecke. Und die Zweit- und Drittplatzierten […]
Manchmal knall-laut, meist aber unbemerkt und leise, streben Gesellschaften im 21. Jahrhundert nach Regulation und Abwehr. Der räumliche Massstab dieses autoritären Paradigmas und die Gegenmaßnahmen auf terroristische Bedrohungen machen unsere Lebensräume unfrei. Und sie beeinflussen […]
Dank einer Asfinag-Initiative vor zehn Jahren wurde beim heimischen Straßenbau Gestaltungskultur in den Mittelpunkt gerückt. Nun wurde das Gestaltungsgremium aufgelöst: Kommt es zu einer Rückkehr des Irgendwie von ehedem? Ein Beitrag von Stephanie Drlik in […]
Der öffentliche Raum geht uns alle an, der Klimawandel auch. Beides kommt mit reichlich komplexen Fragestellungen – gute Antworten geben die österreichischen Gemeinden Brunn am Gebirge (idealice landschaftsarchitektur) und Stainz (3:0 landschaftsarchitektur). Ein Beitrag von […]
architektur-Redakteur Peter Reischer befragt Stephanie Drlik zur Sonderausgabe des Fachmagazins architektur: PEOPLE über ihrem Zugang zur Architektur. Spannendes Gespräch, schöne Sonderausgabe!
Mit 2 Beiträgen von Stephanie Drlik Interview: Visionen gefragt! Die Veränderungen unserer Zeit fordern die österreichische Landschaftsarchitektur heraus – und das ist durchaus gut so. Denn für radikale Projekte braucht es visionäre Denkanstöße und Blicke […]
Es scheint als wäre bei der Projektabwicklung des in Bau befindlichen Krankenhauses Nord an der Floridsdorfer Brünner Straße einiges schief gegangen. Zumindest sprechen Verzögerungen und steigende Baukosten für sich und beschäftigen eine gemeinderätliche Untersuchungskommission. Neuerdings […]
Immer öfter setzt sich die Landschaftsarchitektur mit interdisziplinären Methoden und Einbeziehung grüner Infrastruktur gegen klassisch architektonische Ansätze durch. Ein gelungenes Beispiel aus Niederösterreich: die Neugestaltung des Ortszentrums von Brunn am Gebirge. Stephanie Drlik schreibt in […]
Eine Konferenz in Wien hat sich drei Tage lang die Rolle von Politik und Gesellschaft bei der Gestaltung öffentlicher Räume zum Thema gemacht und dieses interdisziplinär diskutiert – gleicher gemeinsamer Nenner: die Landschaftsarchitektur. Artikel von […]
Das KUNST HAUS WIEN hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum für Kunst etabliert, die sich mit Veränderungen unserer Lebenswelten, mit Eingriffen in Öko- und Soziosysteme und mit dem Menschen als einflussnehmende Größe […]