In vielen europäischen Metropolen steht die aufgelockerte Bebauung der Nachkriegsmoderne mit ihren großen Freiflächen im Fokus des Verdichtungsinteresses. Auch in Wien. Nicht an alles möchten wir uns erinnern. Doch die bauliche Manifestation visionärer städtebaulicher Paradigmen […]
Kategorie: Texte

Eine Frage der Identität
Der öffentliche Raum als stadtplanerisches Programm braucht visionäre Protagonisten, ein klares politisches Bekenntnis und Planende, die über Fachgrenzen hinaus arbeiten. Ein Grätzlbesuch in der Seestadt Aspern in Wien. In: Presse > Spectrum > Architektur&Design, 08.08.2015 […]

Räume ohne Dach
Eine Disziplin schafft Räume, die essentieller Bestandteil unseres alltäglichen Lebens sind und Grundlage unserer Gesellschaft. Das passiert hier zu Lande ohne besondere Beachtung. Es ist an der Zeit, österreichischer Landschaftsarchitektur mehr Aufmerksamkeit zu schenken. In: […]
Freiraum: Luxus oder Notwendigkeit
Die wichtige Bedeutung des Stadtfreiraums ist unumstritten, dennoch manifestiert sich das wachsende Bekenntnis zum Freiraum nicht immer im städtischen Gefüge. Und auch nicht im Praxisalltag der Planungsbüros. Über Ursachen und Möglichkeiten zur Entwicklung einer lebenswerten […]
Klimawandel findet Stadt(gärten). Die Verantwortung von Stadtgartenverwaltungen in Anpassungsprozessen (Drlik S., Muhar A., Licka L., Chen F. / 2011)
In: Stadt und Grün, 60(1): 54-58.

Städte im Klima Wandel
Im öffentlichen Raum bildet sich Gesellschaft ab. Nirgendwo sonst verschränkt sich Baukultur so mit dem Alltag der Bevölkerung. Ob als Möglichkeitsraum sozialer Aneignung und interkultureller Begegnungen, als Aufenthaltsort oder als eine Struktur und Identität gebende […]